Fundament

Fundament

* * *

Fun|da|ment [fʊnda'mɛnt], das; -[e]s, -e:
1. [unter der Oberfläche des Bodens liegende] Mauern, die ein Gebäude tragen:
das Fundament des Hauses; ein Haus bis auf die Fundamente abreißen.
Syn.: Sockel.
2. [geistige] Grundlage, Basis:
die Fundamente der abendländischen Kultur; das Abitur bildet ein solides Fundament für die weitere Berufsausbildung; das Fundament zu etwas legen; etwas in seinen Fundamenten erschüttern.

* * *

Fun|da|mẹnt 〈n. 11
2. Grundlage (auch geistig)
3. Platte, Sockel, auf der bzw. auf dem eine Maschine ruht
● das \Fundament eines Hauses; das \Fundament (zu etwas) legen; seine Ausbildung als Schlosser ist ein gutes \Fundament für seinen Beruf [<lat. fundamentum „Grundlage“]

* * *

Fun|da|mẹnt , das; -[e]s, -e [lat. fundamentum, zu: fundare, fundieren]:
1.
a) bis auf tragfähigen Untergrund hinabgeführter Unterbau eines Bauwerks:
das F. gießen, mauern;
das F. für ein Gebäude legen;
ein F. (den Raum für ein Fundament) ausbaggern;
ein Haus bis auf die -e abreißen;
die Halle ist bis auf die -e niedergebrannt;
b) Unterbau, Sockel einer Maschine.
2. [geistige] Grundlage, Basis:
die sittlichen -e der abendländischen Kultur;
das F. zur Zivilisation legen;
das Abitur bildet ein solides F. für die weitere Berufsausbildung;
etw. in seinem F. erschüttern.

* * *

Fundamẹnt
 
[lateinisch] das, -(e)s/-e,  
 1) allgemein: Grundlage, Basis.
 
 2) Bauwesen: Bestandteil eines Bauwerkes, durch den konzentrierte Wand-, Stützen- oder Pfeilerlasten großflächig auf den Untergrund übertragen werden. Übliche Ausführungsformen sind Streifenfundamente unter Wänden, Rechteckfundamente unter Einzellasten (z. B. Stützen) sowie rasterförmig angeordnete, sich kreuzende Streifenfundamente und Kombinationen von Streifen- und Einzelfundamenten. Heute bestehen Fundamente fast ausschließlich aus Stahlbeton mit statischer Bewehrung oder konstruktiver Mindestbewehrung. Die geringste Fundamentdicke beträgt 0,5 m (nach DIN). Die Gründungstiefe muss größer als die Frosteindringtiefe sein.
 
 3) Drucktechnik: ebener Druckformträger für den Hochdruck, z. B. in Tiegeldruckmaschinen.

* * *

Fun|da|mẹnt, das; -[e]s, -e [lat. fundamentum, zu: fundare, ↑fundieren]: 1. a) bis auf tragfähigen Untergrund hinabgeführter Unterbau eines Bauwerks: das F. gießen, mauern; das F. für ein Gebäude legen (herstellen); ein Haus bis auf die -e abreißen; Aus den Baracken war nichts mehr zu retten, sie waren ... bis auf die -e niedergebrannt (v. d. Grün, Glatteis 264); ein F. (den Raum für ein Fundament) ausbaggern; b) Unterbau, Sockel einer Maschine: eine Werkzeugmaschine auf die -e setzen. 2. [geistige] Grundlage, Basis: die sittlichen -e der abendländischen Kultur zu erschüttern suchen; das Abitur bildet ein solides F. für die weitere Berufsausbildung; Justinian war viel zu klug, um das tönerne F., auf dem seine Herrschaft ruhte, nicht zu erkennen (Thieß, Reich 503); müssen die -e gelegt werden, auf denen neue Theorien aufbauen können (Gruhl, Planet 23); das F. zu etw. legen; die deutsche Wirtschaft ruht auf einem gesunden, starken F.; etw. in seinem F. erschüttern; ∙ *aus dem F. (von Grund auf): Ich ... kenne die hohe Fechtschule aus dem F. (C. F. Meyer, Amulett 9). 3. (Druckw.) die Druckform tragende Eisenplatte bei einer Buchdruckerschnellpresse.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fundament — Fundament …   Deutsch Wörterbuch

  • fundament — FUNDAMÉNT, fundamente, s.n. 1. Element de construcţie sau ansamblu de astfel de elemente prin intermediul cărora se sprijină o construcţie, o lucrare etc.; fundaţie, bază, temelie. ♦ Placă de metal a preselor de imprimat, pe care se aşază formele …   Dicționar Român

  • Fundament — Sn std. (9. Jh.), mhd. fundament, ahd. fundament Entlehnung. Entlehnt aus l. fundamentum n. Grundlage , Konkretum zu l. fundāre gründen zu l. fundus Grund, Boden . Auch diese Vorstufen werden entlehnt (mhd. funden, fundieren; fnhd. fundus… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fundament [1] — Fundament, der unterste Teil eines Bauwerkes, der den von letzterem ausgeübten Druck unmittelbar auf den darunterliegenden natürlichen Erdboden (den sogenannten Baugrund) zu übertragen hat. Ein richtig konstruiertes Fundament hat folgende… …   Lexikon der gesamten Technik

  • fundament — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. fundamentncie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} część budowli poniżej poziomu gruntu, na której opiera się ciężar budynku, ścian itp.; także podstawa konstrukcji maszyny,… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Fundament — Fun da*ment, n. [OE. fundament, fundement, fondement, OF. fundement, fondement, F. fondement, fr. L. fundamentum foundation, fr. fundare to lay the bottom, to found, fr. fundus bottom. See {Fund}.] 1. Foundation. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] 2 …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Fundament — (v. lat.), 1) Grundlage zu etwas; 2) (Bauk.), Grundbau u. Grundmauer; 3) eine zum Karren der Buchdruckerpresse gehörige, viereckige, messingene, eiserne od. hölzerne Tafel, auf welcher die Form, wenn gedruckt wird, fest ruht. Auf die völlige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fundament — (lat.), Grund, Grundlage, namentlich eines Baues (s. Grundbau); fundamentum agendi, Klaggrund; fundamentum probationis, Beweisgrund; fundamentāl, als Grundlage dienend …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fundament [2] — Fundament, bei Druckmaschinen die beweglich oder feststehend angeordnete Formenplatte …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fundamént — (lat.), Grund, Grundbau (s.d.), Grundlage; fundamentāl, als Grundlage dienend; z.B. Fundamentalartikel, Grundsatzungen; Fundamentalbaß, der den Akkorden zugrunde liegende Ton …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fundament — Fundament, lat. deutsch, Grundlage; f.al, zu Grunde liegend. Fundamentum agendi, Klaggrund; fundamentum probationis, Beweisgrund …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”